Anwaltskanzlei Mannl | Rudi Mannl 

Fachanwalt für Strafrecht

in Stuttgart, Göppingen und Umgebung 

Was habe ich Ihnen gesagt, als Sie das erste Mal in dieses Büro reinkamen? Ich habe Ihnen gesagt, ich werde nicht Ihr Freund sein. Ich werde Ihr Anwalt sein. Aber ich werde mehr für Sie tun als Ihre Freunde...

Anwaltskanzlei Mannl - Region Stuttgart & Göppingen

Fachanwalt für Strafrecht

Was habe ich Ihnen gesagt, als Sie das erste Mal in dieses Büro reinkamen? Ich habe Ihnen gesagt, ich werde nicht Ihr Freund sein. Ich werde Ihr Anwalt sein. Aber ich werde mehr für Sie tun als Ihre Freunde...

Bewahren Sie Ruhe und nutzen Sie Ihr Recht auf Stillschweigen!

Als Beschuldigter haben Sie das Recht, sich nicht selbst zu belasten und daher müssen Sie überhaupt keine Angaben machen. Oft kann man als Laie nicht beurteilen, welche Aussage sich positiv und welche sich negativ auswirkt, daher am besten keine Aussage!

Falls Sie eine Vorladung erhalten haben, sollten Sie dieser nicht folgen und sich nicht auf Diskussionen einlassen. Einer Vorladung der Polizei muss man als Beschuldigter keine Folge leisten, außer wenn in der Ladung vermerkt ist, dass die Vorladung auf Anordnung der Staatsanwaltschaft erfolgt. In diesem Fall muss und sollte man aber auch keine Angaben machen, zum Termin muss man aber gehen!

Schalten Sie unverzüglich einen Fachanwalt ein

Sichern Sie sich umgehend die Unterstützung eines erfahrenen Fachanwalts! Je früher Sie eine kompetente strafrechtliche Vertretung hinzuziehen, desto besser.

Oft ist es möglich, das Verfahren in eine bestimmte Richtung zu bewegen und gegebenenfalls sogar eine Einstellung zu bekommen.

Wenn sich Staatsanwaltschaft und Gericht bereits festgelegt haben, wird es schwer, eine Änderung zu erreichen.

Ich setze mich dafür ein, Ihren Fall außergerichtlich zu klären oder, wenn möglich, eine Einstellung des Verfahrens zu erwirken. Kontaktieren Sie mich für eine Ersteinschätzung.

Demon Lilith
Herr Mannl, ist ein super Anwalt. Ich war sehr aufgewühlt, er hat mich schnell mit seinem kompetenten Fachwissen beruhigt.

Er hat für den besten Ausgang in meinem Fall gesorgt. War rundum zufrieden. Er verspricht nichts was er nicht halten kann, und sagt einem auch direkt was möglich ist und was nicht. Kann ihn nur empfehlen.
Florian A.
Ich wurde umfassend und gut von Herrn Mannl beraten. Der laufende Prozess und die damit verbundene Korrespondenz mit ihm war zu jederzeit transparent und zielführend. Ich danke Herrn Mannl für eine kompetente Betreuung und einem guten Endergebnis.

Zudem nimmt er sich viel Zeit für seine Mandanten und vermittelt großes Fachwissen durch seine langjährige Erfahrung.

Herrn Mannl habe ich zudem auch an Familie/Freunde/Bekannte weiter empfohlen. Vielen Dank auch an das komplette Team.
M P.
Herr Mannl ist wirklich ein unfassbar kompetenter und zuvorkommender Anwalt! Er hat mich immer sehr gut beraten, war abrufbereit und sehr hilfreich!

Sein Wissen ist unfassbar stark und im Verfahren konnte er sehr wichtige und gezielte Fragen stellen, die mir das bestmögliche Ergebniss einbrachten. Ich bin total zufrieden und würde ihn jederzeit jedermann weiterempfehlen! Ein richtiger BtMG Fuchs 😎👌
Liridon Sokoli
Herr Mannl hat mich in einem Strafrechtlichen Verfahren vertreten. Und das mehr als zufriedenstellend.

Er ist wie Ich finde ein sehr ehrlicher und kompetenter Anwalt! Sehr empfehlenswert!!
Thor R-punkt
Bester Anwalt in BaWü, sehr kompetent und beinahe herablassend hat er die vollkommen lächerliche Anklage für unberechtigt erklärt und einen Freispruch erwirkt!
Silvia Winkle
Ich habe ihm mein Problem geschildert, Dann habe ich die mitteilung Bekommen dass er das Klärt und 4 Wochen später wieder die Mitteilung dass die Sache erledigt ist und wir Gewonnen haben. So einfach geht das, perfekter Anwalt

Kontaktieren Sie mich jetzt

Sie haben strafrechtliche Fragen und sind auf der Suche nach klaren Handlungsempfehlungen?

Schreiben Sie mir einfach! Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Strafrecht in Stuttgart, Göppingen und Umgebung

Rudi Mannl |
Fachanwalt für Strafrecht

Mit über 30 Jahren Erfahrung im Strafrecht unterstütze ich Sie kompetent in allen strafrechtlichen Angelegenheiten, von Drogendelikten über Verkehrsstrafsachen, Sexualstrafverfahren, Körperverletzung und Betrugsverfahren bis hin zu Kapitalstraftaten und bei der Verteidigung gegen Strafbefehle und U-Haft. Ich biete Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Chancen und setze mich mit Fachwissen und Engagement für Ihre Rechte ein. Vertrauen Sie auf meine Expertise, um durch das komplexe Strafrechtssystem sicher zu navigieren.

Als Fachanwalt für Strafrecht besitze ich besondere Kenntnisse (vgl. § 13 FAO) in folgenden Bereichen: Methodik und Recht der Strafverteidigung sowie den maßgeblichen Hilfswissenschaften materielles Strafrecht, einschließlich Jugend- Betäubungsmittel-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Strafverfahrensrecht, einschließlich Jugendstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie Strafvollstreckung- und Strafvollzugsrecht.

Wie läuft das Verfahren?

Das Strafverfahren beginnt damit, dass die Polizei ein Ermittlungsverfahren führt. Das kann dadurch in Gang gesetzt werden, dass jemand eine Strafanzeige gegen Sie erstattet oder dass die Polizei anlässlich einer zufälligen Kontrolle auf Sie aufmerksam wird oder auch, dass der Verdacht einer Straftat gegen Sie sich aus einem bereits laufenden anderen Strafverfahren ergibt.

Wenn die Polizei der Auffassung ist, alles ermittelt zu haben, schickt sie die dann entstandene Akte an die Staatsanwaltschaft, die über den Gang des weiteren Verfahrens entscheidet.

Grob gesagt kann die Staatsanwaltschaft das Verfahren dann entweder einstellen oder Anklage zu Gericht erheben, wo es dann in der Regel zu einer entsprechenden Verhandlung kommt.

Bevor wir Sie beraten können oder eine Verteidigungsstrategie ausarbeiten können, benötigen wir erst einmal eine Akte, um zu wissen, was Ihnen konkret vorgeworfen wird und – noch wichtiger – zu wissen, welche Beweismittel vorliegen. 

Sie können jederzeit einen persönlichen Besprechungstermin bei uns bekommen, wirklich sinnvoll ist das allerdings erst dann, wenn wir die Akte im Haus haben und damit konkret wissen, wie sich die Situation nun darstellt und ob und welche Beweise vorliegen.

Oft können wir Ihnen nach erfolgter Akteneinsicht bereits einen konkreten Vorschlag für die Fortführung des Verfahrens machen, sodass auch hier nicht wirklich zwingend ein Besprechungstermin erforderlich ist, den wir auf Ihren Wunsch hin natürlich jederzeit durchführen können.

Wir können daher bundesweit für Sie die Verteidigung in Strafverfahren übernehmen und die Entfernung spielt dabei eigentlich keine Rolle, zumal für die Übernahme auch weiter entfernter Verfahren keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Bis wir nach unserer Anforderung die Akte dann auch haben, dauert dies – außer bei Haftsachen, wo wir die Akte innerhalb einer Woche bekommen – in der Regel mehrere Monate. Hintergrund ist, dass eine Akteneinsicht erst dann gewährt wird, wenn das komplette Ermittlungsverfahren abgeschlossen ist und wir haben natürlich keinen Einfluss darauf, wie lange dieses Verfahren dauert. Oft wird in einem Ermittlungsverfahren auch noch gegen andere Beschuldigte ermittelt und so können sich solche Verfahren sehr lange hinziehen. Abgesehen davon, dass wir keine Möglichkeit haben, die Übersendung der Akte zu beschleunigen, wollen wir das auch gar nicht, da ein langes Vorverfahren sich nahezu ausnahmslos positiv für Sie auswirkt.

Bevor wir keine Akteneinsicht bekommen haben, kann das Verfahren gegen Sie auch nicht fortgesetzt werden, sodass es letztlich vollkommen egal ist, wann wir die Akte bekommen. Was bleibt ist natürlich die Belastung zu wissen, dass noch ein laufendes Verfahren mit ungewissem Ausgang existiert, dieser Nachteil wird aber durch die Vorteile aufgewogen. Denken Sie nur beispielsweise an die „Qualität“ einer Zeugenaussage in einer Verhandlung, die zwei Jahre nach dem Vorfall stattfindet.

Vorladung zur Polizei - Was tun als Beschuldigter?

Folge leisten, ignorieren oder einen Fachanwalt für Strafrecht einschalten? – In der Regel finden Sie ein Schreiben der Polizei in Ihrem Briefkasten vor, wonach Sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt bei der Polizei einfinden sollen, um dort eine Aussage zu machen. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Vorladung.

Ich teile der Polizei mit, dass Sie mich mit Ihrer Verteidigung beauftragt haben und zum Termin nicht erscheinen, bei dieser Gelegenheit fordere ich auch die Akte an. 

Bevor Sie also irgendwelche Angaben machen, werde ich mich um Einsicht in die Ermittlungsakte kümmern. Ich werde Sie umfassend über die Beweislage informieren, die Rechtslage erklären und gemeinsam mit Ihnen die beste Verteidigungsstrategie entwickeln.

Strafbefehlsverfahren

Sie haben vom Gericht ein mit „Strafbefehl“ bezeichnetes Schriftstück erhalten?

Bei einem Strafbefehlsverfahren handelt es sich um ein vereinfachtes Strafverfahren zur Ahndung “leichterer” Straftaten. Auf eine Verhandlung wird hierbei verzichtet und auf Basis der Aktenlage geurteilt. 

Hierbei erhalten Sie ein Schriftstück, in dem beschrieben wird, was man Ihnen vorwirft und in dem dann gleich auch das Urteil, d.h. die Strafe aufgeführt ist. Sofern die Staatsanwaltschaft ein strafbares Verhalten Ihrerseits bei Gericht zu beweisen glaubt, wird sie entweder eine Anklageschrift zu Gericht schicken oder einen Strafbefehlsantrag bei Gericht stellen. 

Beides wird vom Gericht geprüft, wobei diese Prüfung unterschiedlich intensiv ausfällt. In der Regel wird die Anklage zugelassen bzw. der Strafbefehl erlassen.

Ich unterstütze Sie dabei, fristgerecht Einspruch einzureichen und behalte dabei stets Ihre Interessen im Blick. Es kann auch nur gegen einzelne „Bestandteile“ des Strafbefehls Einspruch eingelegt werden, z.B. nur gegen die Höhe der Geldstrafe oder nur gegen die Dauer eines Führerscheinentzugs.

Wichtig ist, dass der Strafbefehl förmlich zugestellt wird, d.h. der Briefträger notiert das Datum, an dem er den Brief einwirft. Ihre zwei Wochen Frist läuft ab jenem notierten Tag und der Einspruch muss am letzten Tag der Frist vor 24:00 Uhr bei Gericht sein.

Unterbleibt der Einspruch, dann gelten Sie insoweit als verurteilt und das Ganze wirkt wie ein „normales“ Urteil.

Kommen Sie aus dem Urlaub und finden einen Strafbefehl im Briefkasten vor und die Einspruchsfrist ist abgelaufen, gibt es innerhalb einer Woche die Möglichkeit eine Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand zu beantragen. 

Zusammenfassend: Das Strafbefehlsverfahren ist eine vereinfachte Methode, um geringfügige Straftaten schneller zu behandeln. Innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Strafbefehls haben Sie das Recht, Einspruch einzulegen. Es ist nicht erforderlich, den Einspruch zu begründen.

Sofern man nach Prüfung der Akte zum Ergebnis kommt, dass die Erfolgsaussichten in einer Hauptverhandlung vor Gericht gering sind, kann man den Einspruch auch wieder zurück nehmen und weitere Kosten vermeiden.

Hausdurchsuchung

Wenn die Polizei mit einem Durchsuchungsbeschluss bei Ihnen vor der Türe steht, können Sie dagegen erst einmal gar nichts tun. In einer solchen Situation gilt es: 

  1. Lassen Sie sich den Beschluss zeigen 
  2. Ruhe bewahren & Kooperieren
  3. Schweigen Sie gegenüber der Polizei und machen Sie keine Aussagen
  4. Kontaktieren Sie unverzüglich einen Fachanwalt für Strafrecht
  5. Unterschreiben Sie nichts! 

Bei einer Hausdurchsuchung geht es primär darum, Beweismittel im Zusammenhang mit einer Ihnen vorgeworfenen Straftat zu finden. Diese findet meistens auf richterlichen Beschluss statt. 

Die Polizei wird Ihnen sagen, wonach sie sucht und es macht Sinn zu überlegen, ob man dies sofort herausgibt, um zu vermeiden, dass die komplette Wohnung durchsucht wird und möglicherweise irgendwelche weiteren Zufallsfunde erfolgen.

Dennoch gilt, unterschreiben Sie nichts und widersprechen Sie sowohl mündlich als auch auf dem Formular der Hausdurchsuchung. Sie können dadurch die Hausdurchsuchung zwar nicht verhindern, aber möglicherweise im Nachhinein erreichen, dass Beweise gegen Sie nicht verwertet werden können. 

Jugendstrafrecht

Auch für Beschuldigte, bei denen das Jugendstrafrecht angewendet wird, gelten die Strafrechtsvorschriften im Gesetz. Das bedeutet, dass das, was für Erwachsene verboten ist und bestraft wird, auch für Jugendliche verboten und bestraft wird. Was aber nicht gilt, ist die Regelung über die Strafhöhe und Mindeststrafen. 

So ist beispielsweise im Betäubungsmittelgesetz geregelt, dass die Mindeststrafe für den Besitz einer nicht geringen Menge an Drogen (neu: außer Cannabis) bei einem Jahr Gefängnis liegt. Auch für Jugendliche ist der Besitz demnach verboten, aber diese ganz erhebliche Mindeststrafe gilt eben nicht. Im Erwachsenenstrafrecht steht der Strafgedanke im Vordergrund und daher kann eine Straftat nur mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe, sprich Gefängnis, geahndet werden.

Im Jugendstrafrecht steht dem Gericht eine Vielzahl von Reaktionsmethoden zur Verfügung und hier steht nicht der Strafgedanke, sondern der Erziehungsgedanke im Vordergrund. 

Dies bedeutet, dass die strafrechtlichen Konsequenzen im Verfahren, wo Jugendstrafrecht zur Anwendung kommt, in der Regel wesentlich „milder“ ausfallen können, außerdem erfolgt in der Regel die Eintragung eines Urteils nicht im Vorstrafenregister, sondern im Erziehungsregister, wobei dann eben kein Eintrag im Führungszeugnis erfolgt. 

Wenn Sie also im Alter zwischen 18 und 21 Jahren sind und sowohl das Jugendstrafrecht als auch Erwachsenenstrafrecht zur Anwendung kommen kann, ist es von Vorteil frühzeitig einen Fachanwalt für Strafrecht hinzuzuziehen. Im Besonderen, wenn man erreichen will, dass das Verfahren nach Jugendstrafrecht entschieden werden soll. 

Betäubungsmittelstrafrecht

Besonders im Falle eines Verfahrens im Betäubungsmittelstrafrecht ist Vorsicht geboten. Hier hat sich ein „Strafrecht im Strafrecht“ entwickelt, in dem die Einbeziehung der Rechtsprechung und die richtige Verteidigungsstrategie entscheidend für den Verfahrensausgang ist. Mehr noch als in sonstigen Verfahren ist der Grundsatz, dass keinerlei Angaben ohne vorherige anwaltliche Beratung gemacht werden sollten, für ein entsprechendes Ergebnis von entscheidender Bedeutung, da hier ganz erhebliche Freiheitsstrafen drohen können. 

Beispielhaft sei die Rechtsprechung zu den sogenannten „Bewertungseinheiten“ genannt, wonach im Falle des Handbetreibens aus einem bestehenden Vorrat dies rechtlich als eine Handlung zu bewerten ist. Auch besteht in einer sinnvollen Inanspruchnahme des § 31 BtMG eine Möglichkeit zur Verfahrensbeeinflussung, die jedoch nur im Einzelfall nach sorgfältiger Abwägung eingesetzt werden sollte und bei falscher Anwendung sehr nachteilig sein kann. 

Seit dem 1.April 2024 ist das Cannabis-Konsum-Gesetz in Kraft getreten, welches zum einen außerordentlich kompliziert geraten ist und zum anderen in sich viele Widersprüche beinhaltet. Eine gefestigte Rechtsprechung existiert hier natürlich noch nicht, sodass mit einer guten Verteidigung hier sehr gute Ergebnisse erzielt werden können.

Der Erwerb einer bestimmten Menge ist legal, und zwar nach dem Cannabis-Konsum Gesetz unabhängig davon, wo Sie einkaufen. Sie könnten also weiter beim Dealer Ihres Vertrauens einkaufen. Allerdings hat man bei der Fassung des Gesetztes wohl völlig übersehen, dass es dann doch eine Strafbarkeit des Käufers wegen Geldwäsche geben kann.

Haftbefehl / Untersuchungshaft

Sie wurden mit einem Haftbefehl konfrontiert und Ihnen droht die U-Haft? Handeln Sie jetzt unverzüglich. Die U-Haft ist die wohl einschneidenste Maßnahme in Rahmen eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens. In der Regel werden Sie mit einem Haftbefehl konfrontiert und hatten zuvor keinerlei Ahnung, dass Sie Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens sind.

Oft wird man Ihnen auch den Eindruck vermitteln, Sie könnten durch eine schnelle Aussage die Sache noch zu Ihren Gunsten wenden und um die U-Haft herumkommen. Das trifft in der Regel nicht zu. Falls es im Einzelfall sinnvoll wäre, eine Aussage bereits zu diesem Zeitpunkt zu machen, sollten Sie dies unbedingt vorher mit einem erfahrenen Strafverteidiger besprechen

Eine fundierte und seriöse Verteidigung setzt voraus, dass die Ermittlungsakte von Ihrem Anwalt durchgearbeitet wurde und bekannt ist, was konkret gegen Sie vorliegt und wie die Beweislage ist! 

Oftmals kann ein Haftbefehl gegen Auflagen (Meldung bei der Polizei, Hinterlegung des Passes, Zahlung einer Kaution) außer Vollzug gesetzt werden. Sollte dies in Ihrem Fall möglich sein, werde ich mich hierfür einsetzen. 

Sollte Ihr Haftbefehl mit einer bestehenden Fluchtgefahr begründet werden, kann ich hiergegen vorgehen. Denn in 90 % aller Fälle wird der Haftbefehl mit dieser bestehender Fluchtgefahr begründet und in fast allen Fällen mit der absolut falschen Begründung, die „hohe Strafe schaffe einen Fluchtanreiz“. Derartige Haftbefehle lassen sich oft aus der Welt schaffen, ohne dass Sie sich überhaupt zum Vorwurf äußern.

Wichtig ist, was Sie in diesem Stadium des Verfahrens aussagen, wird Sie das gesamte Verfahren „begleiten“. Machen Sie deshalb keine Angaben zur Sache, die nicht mit Ihrem Anwalt abgesprochen sind. 

Unterlassen Sie es im Besonderen, mit anderen Verfahrensbeteiligten, vor allem möglichen Zeugen, allzu engen Kontakt zu halten. Sie riskieren ansonsten den Erlass eines Haftbefehls wegen Verdunkelungsgefahr.

Körperverletzung

Körperverletzung ist ein Straftatbestand, der die Verletzung der körperlichen Unversehrtheit oder Gesundheit einer Person umfasst. Dies kann physische Gewalt, das Zufügen von Schmerzen oder auch psychische Verletzungen beinhalten. In der Regel beginnt ein Verfahren wegen Körperverletzung mit einer Anzeige bei der Polizei. Die Polizei leitet dann Ermittlungen ein, um die Umstände der Tat und die Beteiligten zu ermitteln.

Nach Abschluss der Ermittlungen wird der Fall an die Staatsanwaltschaft übergeben, die entscheidet, ob Anklage erhoben wird oder das Verfahren eingestellt wird. Sollte es zu einer Anklage kommen, folgt in der Regel eine Gerichtsverhandlung.

Ein zentraler Aspekt im Rahmen von Körperverletzungsdelikten ist die Schwere der Verletzung und die spezifischen Umstände des Falles, da diese entscheidend die rechtlichen Konsequenzen beeinflussen. Rechtlich wird zwischen einfacher, gefährlicher und schwerer Körperverletzung unterschieden. Die Unterscheidung ist wichtig, da schwere Körperverletzung zu höheren Strafen führt, die gesetzliche Mindeststrafe bei der gefährlichen Körperverletzung liegt bereits bei 6 Monaten Freiheitsstrafe.

Für Beschuldigte ist es von großer Wichtigkeit, frühzeitig einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Ein spezialisierter Anwalt kann nach Akteneinsicht eine Verteidigungsstrategie entwickeln, die die spezifischen Umstände und die Schwere der Tat berücksichtigt. Die Akteneinsicht gibt Aufschluss über die Vorwürfe und Beweise, was entscheidend für eine effektive Verteidigung ist.

Sexualstrafrecht

In Fällen des Sexualstrafrechts, die eine besonders fundierte Expertise und Sensibilität erfordern, können Sie auf meine Kanzlei zählen. Ich verfüge über umfangreiche Kenntnisse und langjährige Erfahrung in diesem hochsensiblen Bereich des Strafrechts. Zu den gängigen Vergehen im Sexualstrafrecht zählen Delikte wie sexueller Missbrauch, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung sowie sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen. Diese Straftaten sind im Strafgesetzbuch präzise definiert und mit in den letzten Jahren ständig erhöhten erheblichen strafrechtlichen Konsequenzen verbunden.

Ich verpflichte mich dazu, Ihre Rechte zu schützen und Sie professionell und diskret zu vertreten. Mein Ziel ist es, in diesen schwierigen Fällen die bestmöglichen Ergebnisse für Sie zu erzielen.

Sie können darauf vertrauen, dass ich mich mit Engagement und Mitgefühl für Ihre Belange einsetze. 

Vermögensdelikte

Hierzu gehören z,B. Diebstahl und Betrug, aber beispielsweise auch Untreue und Unterschlagung. Die Höhe der Strafe hängt hier oft mit der Höhe des Schadens zusammen und auch wenn kurzfristig keine Schadenswiedergutmachung möglich ist, kann z.B. durch einen Täter/Opfer Ausgleich ganz wesentlich Einfluss auf die Strafhöhe genommen werden, sofern die vorgeworfene Tat überhaupt nachweisbar ist. Auch hier können kleine Details in der vorgeworfenen Art der Tatbegehung zu einer ganz erheblichen Erhöhung der zu erwartenden Strafen führen.

Kapitalstrafrecht

Als Kapitalverbrechen oder Kapitaldelikte bezeichnet man besonders schwere Straftaten gegen das Leben wie beispielsweise Mord, Totschlag oder Raub mit Todesfolge.

Gerade, weil hier ganz erhebliche Strafen im Falle einer Verurteilung drohen, ist hier eine fachkundige Beratung und Vertretung durch einen Fachanwalt für Strafrecht unerlässlich.

Ordnungs­widrigkeits­verfahren

Bußgeldbescheid erhalten?

Das genaue Zustellungsdatum ist auf dem Umschlag vermerkt. Haben Sie diese Frist unverschuldet verpasst, etwa weil der Bußgeldbescheid ankam, als Sie im Urlaub waren, kann ein Antrag auf Wiedereinsetzung gestellt werden. Hierfür gilt nun eine Frist von maximal einer Woche. Wichtig ist, Sie benötigen einen Nachweis wie ein Flugticket oder eine Hotelrechnung. Anschließend kann ich für Sie Einspruch einlegen. 

Grundsätzlich gilt es, aufgrund vielfältiger Fehlerquellen bei Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen, derartige Messergebnisse kritisch zu überprüfen.

Ich helfe Ihnen dabei, gegebenenfalls ein Fahrverbot abzuwenden.

Rechtsmittel

Gegen ein Urteil beim Amtsgericht, also Strafrichter oder Schöffengericht, gibt es Rechtsmittel, und zwar die Berufung und die Revision.

Bei der Berufung gibt es beim Landgericht ein komplett neues Verfahren, das noch einmal bei null beginnt und in dem noch einmal neu entschieden wird.

Bei der Revision gibt es keine neue Verhandlung, sondern es wird nur geprüft, ob das Gericht in der Verhandlung und bei der Urteilsfassung die rechtlichen „Spielregeln“ eingehalten hat. Von wenigen Ausnahmefällen abgesehen, wird man daher als Rechtsmittel gegen Urteile des Amtsgerichts immer die Revision wählen.

Gegen Urteile des Landgerichts gibt es keine Berufungsmöglichkeit, sondern nur die Revision.

Wichtige Fristen

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Überschreiten von Fristen oft zu irreversiblen rechtlichen Nachteilen führen kann. Bei vorgegebenen Fristen zählt der Zeitpunkt des Eingangs beim Empfänger, nicht das Datum des Versands. Eine fristgerechte Einreichung bedeutet, dass Ihre Unterlagen vor Ablauf der Frist beim Adressaten eingetroffen sein müssen. Gerichtliche Briefkastensysteme können genau feststellen, ob ein Schreiben vor oder nach 24:00 Uhr eingeworfen wurde. In sehr seltenen Fällen kann bei einer unverschuldeten Fristversäumnis ein Antrag auf Wiedereinsetzung gestellt werden. Dieser muss jedoch unverzüglich eingereicht werden, sobald das Versäumen der Frist bekannt wurde, spätestens innerhalb einer Woche.

Einspruch gegen Bußgeldbescheid („Strafzettel“)

2 Wochen

Einspruch gegen Strafbefehl

2 Wochen

Berufung gegen Zivilurteil

1 Monat

Berufung gegen Strafurteil

1 Woche

Widerspruch gegen Mahnbescheid

2 Woche

Widerspruch gegen Bescheide der Verwaltung

1 Monat

Rechtsanwaltskanzlei Rudi Mannl

Lange Straße 31
73033 Göppingen

Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 1. Mai 2023

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Rechtsanwaltskanzlei Rudi Mannl
Lange Straße 31
73033 Göppingen

Vertretungsberechtigte Person: Rudi Mannl
E-Mail-Adresse: info@rechtsanwalt-mannl.de

Geltungsbereich:
https://www.rechtsanwalt-mannl.de
https://legals.digital/strafrecht-stuttgart/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kunden.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung.
  • Tracking.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Konversionsmessung.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.


Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): 
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert; 
    Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • BorlabsCookie: Cookie-Einwilligungs-Management; 
    Dienstanbieter: Lokal auf unserem Server gehostet, keine Datenweitergabe an Dritte; 
    Website: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/
    Weitere Informationen: Es werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf dem Gerät der Nutzer gespeichert.

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner; Kunden.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und um Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen können. Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei können wir, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehmen wir Rücksicht auf die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten zu den Analysezwecken möglichst pseudonym und, sofern machbar, anonym (z.B. als zusammengefasste Daten); Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Agenturdienstleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, zu denen z.B. konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • ALL-INKL: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); 
    Dienstanbieter: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland; 
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 
    Website: https://all-inkl.com/
    Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
    Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen; 
    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; 
    Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); 
    Website: https://marketingplatform.google.com
    Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy
    Auftragsverarbeitungsvertrag:
    https://business.safety.google/adsprocessorterms

    Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): 
    https://business.safety.google/adsprocessorterms.

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.

Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
    a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
    b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
    c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
    d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d.h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Conversion). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; 
    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; 
    Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); 
    Website:https://marketingplatform.google.com
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
    Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Bereitstellung von Schriftarten-Dateien zwecks einer nutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineangebotes; Dienstanbieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an Google übermittelt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Font Awesome (Bereitstellung auf eigenem Server): Darstellung von Schriftarten und Symbolen; Dienstanbieter: Die Font Awesome Icons werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an den Anbieter von Font Awesome übermittelt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

 

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Rechtsanwaltskanzlei Rudi Mannl
Lange Straße 31
73033 Göppingen

Kontakt
Telefon: 07161.70093
E-Mail: info@rechtsanwalt-mannl.de

Hauptbevollmächtigter
Rudi Mannl

gesetzliche Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt,

verliehen in der Bundesrepublik Deutschland

Zuständige Rechtsanwaltskammer und Aufsichtsbehörde
Rechtsanwaltskammer Stuttgart

Königstraße 14, 70173 Stuttgart

Berufsrechtliche Regelungen
BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung

BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
FAO – Fachanwaltsordnung
RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
CCBE – Berufsregeln der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft

Auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer können die Bestimmungen online nachgelesen werden: https://www.brak.de/anwaltschaft
/berufsrecht/#tdg

EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucherstreitbeilegung/
Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftungsausschluss
Die Informationen auf dieser Website dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, die auf dieser Website enthaltenen Informationen aktuell und korrekt zu halten, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Wir übernehmen keine Haftung für Handlungen oder Unterlassungen, die aufgrund der auf dieser Website bereitgestellten Informationen unternommen oder unterlassen wurden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.