Das Erbrecht ist komplex und erfordert eine sorgfältige Beratung. Ob bei der Gestaltung eines Testaments, der Abwicklung einer Erbschaft oder der Klärung von Erbansprüchen – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite.
Sie haben erbrechtliche Fragen und sind auf der Suche nach klaren Handlungsempfehlungen und einer seriösen Einschätzung der Erfolgsaussichten?
Schreiben Sie uns einfach! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Rechtsanwalt und Notar
Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt und Notar
Das deutsche Erbrecht stellt es jedem Menschen grundsätzlich frei, durch Errichtung eines Testamentes seinen Nachlass/sein Erbe selbst zu regeln und hierbei insbesondere zu bestimmen, wer sein Erbe bzw. seine Erben werden soll(en). Diese Freiheit wird allerdings durch gesetzliche Pflichtteilsrechte eingeschränkt, welche den nächsten Angehörigen (dies sind Ehegatten, Eltern und Kinder bzw. Enkelkinder des Erblassers) eine Mindestteilhabe am Nachlass garantieren. Im Rahmen einer durch unsere Beratung unterstützten vorausschauenden Nachlassplanung, werden solche Pflichtteilsansprüche schon vor dem Erbfall in die spätere Weitergabe des eigenen Vermögens einbezogen, um unerwünschte Folgen für die Erben so weit es geht zu vermeiden. Hierbei zeigen wir Ihnen u.a. Wege auf für die Minderung oder den Ausschluss von Pflichtteilsansprüchen, z.B. durch Verfügungen zu Lebzeiten (Schenkungen, vorweggenommene Erbfolge), Pflichtteilsverzicht, Pflichtteilsentziehung.
Ist der Erbfall eingetreten, beraten und vertreten wir vorgerichtlich wie auch in Gerichtsverfahren sowohl die Durchsetzung als auch die Abwehr von Pflichtteilsansprüchen.
Unsere Kanzlei verfügt über besondere Expertise in den folgenden Bereichen:
Die Erbfolge ist in Deutschland immer geregelt: Stirbt ein Mensch und hinterlässt er einen letzten Willen (z.B. ein Testament), richtet sich die Erbfolge nach diesem. Andernfalls gilt immer die gesetzliche Erbfolge. Letztere entspricht jedoch häufig nicht den Vorstellungen des Erblassers. So ist es nicht selten Wunsch von Eheleuten, sich zunächst wechselseitig allein zu beerben und die gemeinschaftlichen Kinder erst nach dem Tod beider Eheleute zu bedenken (sogenanntes „Berliner Testament“). Auch bei Patchwork-Familien, bei nicht verheirateten Paaren (der nicht verheiratete Partner wird erbrechtlich überhaupt nicht berücksichtigt!) sowie dann, wenn keine Kinder vorhanden sind (und damit nach der gesetzlichen Erbfolge Geschwister bzw. Nichten und Neffen neben dem Ehegatten zu Erben berufen sind), führt die die gesetzliche Erbfolge häufig nicht zu dem gewünschten Ergebnis. In allen diesen – und weiteren – Fällen ist die Errichtung eines Testamentes zwingend notwendig, damit die gewünschte Erbfolge abweichend von der gesetzlichen Erbfolge eintritt. Der Wunsch nach einem Testament kann der Anlass für eine Änderung der gesamten Vermögensnachfolge – unter Einbeziehung lebzeitiger Übertragungen – sein. Hier kann sich Regelungsbedarf vom Geschiedenentestament bis hin zur Scheidungsfolgenvereinbarung ergeben.
Bevor der Erbfall eintritt, sollte auch deshalb ein Testament in aller Regel sorgfältig durchdacht und mit der Übertragung von weiterem Vermögen (z.B. durch Schenkungen) abgestimmt werden. Denn nach dem Erbfall lässt sich ein Testament nicht mehr ändern. Es kann dann nur noch ausgelegt werden, was immer mit einem Verlust an Rechtssicherheit verbunden ist. Hinter dieser einfachen Sichtweise steckt oft eine große psychische Barriere: Den letzten Willen fassen viele nur ungern an – selbst wenn Regelungsbedarf da ist, wird der letzte Wille oft gar nicht, unscharf, unklar, mehrdeutig oder gar widersprüchlich formuliert. Die Folge können jahrelange Gerichtsverfahren sein, in denen Zeit, Geld und Nerven aller Beteiligter aufs Spiel gesetzt werden. Erfolgt der Einsatz derart begrenzter Ressourcen erst dann, wenn das Erbe verteilt wird, ist das meistens mit einem hohen Risiko verbunden. Wir unterstützen Sie gerne schon im Vorfeld (d.h. vor dem Erbfall) bei der Weitergabe Ihres Vermögens. Wir erarbeiten mit Ihnen einfache und doch höchstpersönliche Nachfolgekonzepte. Steuerliche Belange stimmen wir mit Ihrem/r steuerlichen Berater/in ab. Insbesondere das „Berliner Testament“ kann unter steuerlichen Gesichtspunkten ungünstig sein. Wir zeigen alternative Gestaltungsmodelle (z.B. das „Sylter Testament“) auf und umschiffen mögliche Steuerfallen.
Darüber hinaus stehen wir Ihnen kompetent zur Seite, wenn es um die Erstellung und Optimierung eines Berliner Testaments geht. Mit einem Berliner Testament setzen sich Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner gegenseitig als Alleinerben ein. Diese Regelung hat den Vorteil, dass der überlebende Partner das gesamte Vermögen verwalten kann. Es ist jedoch wichtig, die rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen eines Berliner Testaments zu beachten. Hierbei ist eine fundierte Rechtsberatung unerlässlich, um Ihre Wünsche optimal umzusetzen.
Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der zielgerichteten Zuwendung von Vermögenswerten. Ein Vermächtnis ermöglicht es Ihnen, bestimmte Vermögensgegenstände oder Geldbeträge gezielt an Personen oder Organisationen zu übertragen, auch wenn diese nicht zu den gesetzlichen Erben zählen. Um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche klar und rechtskonform festgelegt sind, sollten präzise Formulierungen verwendet werden. Auch hier stehen wir Ihnen als erfahrene Anwälte für Erbrecht zur Seite.
Bei Zweifeln an der Gültigkeit eines Testaments bieten wir Ihnen ebenfalls unsere Unterstützung an. Eine Testamentsanfechtung kann notwendig sein, wenn es Unklarheiten, formale Fehler oder den Verdacht einer unzulässigen Beeinflussung gibt. In solchen Fällen ist eine gründliche juristische Prüfung unverzichtbar.
Wir kennen die Instrumentarien des Erbrechts und wir setzen sie aufgrund unserer langjährigen Erfahrung zielgerichtet für Sie ein.
Der Erbschein bezeugt die Erbfolge. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Erben sich vor einem anderen als Erben zu erkennen geben, d.h. sich legitimieren müssen. Das ist häufig bei Banken, dem Grundbuchamt oder dem Handelsregister der Fall, wenn der Verstorbene keinen vor einem Notar errichteten letzten Willen geschrieben hat. Dann verlangt die Bank, das Grundbuchamt oder das Handelsregister oft einen Erbschein, bevor der Zugriff der Erben auf das Kontoguthaben, das Grundvermögen oder Gesellschaftsanteile gestattet wird.
Weil der Erbschein also Ihr Schlüssel zum Nachlass ist, wird vor Gericht oft darüber gestritten. Dabei geht in der Regel immer darum,
Aufgrund unserer langjährigen Prozesserfahrung in Erbscheinsverfahren vertreten wir Unternehmer/innen und Privatpersonen zielorientiert und kompetent.
Ein Erbschein wird nur auf Antrag von dem zuständigen Amtsgericht erteilt. Den Erbscheinsantrag bereitet der Notar vor und beurkundet ihn anschließend. Gerade bei unklarem letzten Willen bedarf es oft auch anwaltlicher Unterstützung bei der Auslegung von Testamenten.
Falls Sie Fragen zum Erbschein oder anderen erbrechtlichen Themen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir sind hier, um Ihnen in dieser schwierigen Zeit beizustehen und Sie bestmöglich zu unterstützen.
Sie können eine Erbschaft annehmen oder sie ausschlagen. Im letzten Fall verlieren Sie alle Rechte am Nachlass und häufig – aber nicht immer – auch Ihren Pflichtteil. Das spätere Verhalten des Erben – Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft – kann man schon vor dem Tod einer (vermögenden) Person beeinflussen. Je nach Art des Rechte- und Pflichtenkreises des (vorläufigen) Erben wird er sich für eine der Varianten entscheiden. Die Wahlmöglichkeit des Erben ist von fundamentaler Bedeutung für die jeweilige erbrechtliche Position des Begünstigten. Oft müssen hier unter großem Zeitdruck Informationen eingeholt sowie Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen werden. In dieser zumeist schwierigen Übergangszeit stehen wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite. Auch die Annahme einer Erbschaft ist mit Risiken behaftet: Wird vor Ablauf der Frist für die Ausschlagung (i. d. R. sechs Wochen) ein Erbscheinsantrag gestellt, erlischt allein dadurch das Recht auf die Ausschlagung. Dann kann es sein, dass der Erbe einen überschuldeten Nachlass bekommt, von dem er sich dann nicht mehr ohne weiteres lösen kann. In dieser schwierigen Lage behalten wir den Überblick. Sprechen Sie uns an!
Erbengemeinschaften sind konfliktanfällige Gebilde. Die rechtliche Situation in der Erbengemeinschaft kann unübersichtlich sein und wird häufig von der Gefühlswelt der Beteiligten überlagert. Für die bestmögliche Verfolgung Ihrer Interessen behalten wir hier den Überblick. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass viele dieser Konflikte auch durch eine fundierte Rechtsberatung gelöst werden können. Vorrangiges Ziel ist es zumeist, eine außergerichtliche Einigung zu erreichen. Dadurch sparen Sie Zeit, Geld und schonen Ihre ohnehin oftmals strapazierten Nerven. Scheitern die Verhandlungen, greifen wir erforderlichenfalls auf gerichtliche Maßnahmen zurück. Mit Prozesserfahrung, Weitblick und Durchsetzungsstärke verfolgen wir Ihr Ziel.
Wir unterstützen Sie bei der Verwaltung und Auflösung Ihrer Erbengemeinschaft(en). Dabei erörtern wir mit Ihnen die verschiedenen Wege für die Beendigung von Erbengemeinschaften und zeigen Ihnen den für Sie günstigsten Weg auf. Teilungsversteigerungen von Immobilien zwecks Aufhebung einer hieran bestehenden Erbengemeinschaft begleiten wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung zügig und kompetent.
Ihre eigenen Angelegenheiten regeln Sie selbst. Aber was ist, wenn das nicht mehr geht? Wenn Sie etwa infolge einer Krankheit oder eines Unfalls daran gehindert sind, Entscheidungen für sich oder Ihr Unternehmen zu fällen? Wer hier keine Vorkehrungen trifft, geht oft ein großes Risiko ein. Es geht um nichts weniger als die eigene Handlungsfähigkeit für einen u. U. erheblichen Zeitraum sicherzustellen – ohne dass ein Betreuer/eine Betreuerin gerichtlich bestellt werden muss. Gerade als Unternehmer/in sollten Sie Vorsorge treffen, dass Ihr Unternehmen nicht plötzlich führungslos wird. Aus Erfahrung wissen wir, dass ein solches Szenario existenzbedrohend sein kann. Es ist deshalb entscheidend, mit Hilfe der von Ihnen gewählten Vertrauensperson(en) die Kontinuität Ihrer Angelegenheiten zu gewährleisten. Vorsorgevollmachten ermöglichen es, bereits im Vorfeld festzulegen, wer im Ernstfall die eigenen Angelegenheiten regeln und Entscheidungen treffen soll. Dies gibt sowohl Ihnen als auch Ihren Angehörigen Sicherheit und ermöglicht, dass Ihre Wünsche und Vorstellungen respektiert werden. Als Notare sorgen wir für die rechtlich einwandfreie Formulierung Ihrer Vorsorgevollmacht. Die Rechte und Pflichten Ihres Bevollmächtigten können Sie mit unserer Hilfe genau festlegen. Die Errichtung einer Vorsorgevollmacht vor einem Notar hat aber noch einen weiteren Vorteil: Je nach Inhalt der Vollmacht kann der Notar jederzeit weitere Ausfertigungen der Vollmacht erteilen, die rechtlich wie ein Original behandelt werden.
Anders als die Vorsorgevollmacht, mit der Sie andere ermächtigen für Sie zu handeln, enthält eine Patientenverfügung Ihre höchstpersönliche Anweisung an den behandelnden Arzt. Die Patientenverfügung gibt Ihnen die Möglichkeit, medizinische Entscheidungen im Voraus festzulegen, für den Fall, dass Sie Ihren Willen nicht mehr äußern können. In einer Patientenverfügung können Sie bestimmen, welche medizinischen Behandlungen oder Maßnahmen durchgeführt oder unterlassen werden sollen, um sicherzustellen, dass diese mit Ihren persönlichen Überzeugungen übereinstimmen. Dies verschafft Ihnen die Gewissheit, dass Ihre medizinischen Wünsche im Notfall respektiert werden.
Eine Betreuungsverfügung ermöglicht es Ihnen, im Vorfeld eine Vertrauensperson zu benennen, die im Falle einer gerichtlichen Betreuung Ihre vermögensbezogenen und persönlichen Angelegenheiten regeln soll. Mit dieser Verfügung können Sie festlegen, wer als Betreuer eingesetzt werden soll und welche Wünsche Sie hinsichtlich Ihrer Betreuung haben. So stellen Sie sicher, dass eine Person Ihres Vertrauens Ihre Interessen wahrt und Ihre Belange im Einklang mit Ihren Vorstellungen berücksichtigt.
Die sorgfältige und individuelle Gestaltung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen ist von großer Bedeutung. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Anliegen zu berücksichtigen und die Urkunden rechtssicher zu gestalten.
Klostermann Rechtsanwälte und Notare
Kohlenstraße 136
44793 Bochum
Angaben gemäß § 5 TMG
Verantwortlich für den Inhalt:
Klostermann Schmidt Monstadt Eisbrecher
Kohlenstraße 136 (Am Umweltpark)
44793 Bochum
Telefon (02 34) 9 61 65-0
Fax (02 34) 9 61 65-99
Mail: erbrecht@klostermann.eu
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 230753893
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Allianz Versicherung AG, 10900 Berlin
gesetzliche Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt,
verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Zuständige Rechtsanwaltskammer und Aufsichtsbehörde
Rechtsanwaltskammer für den
Oberlandesgerichtsbezirk Hamm
Ostenallee 18
59063 Hamm
Die Notaraufsicht führt der
Präsident des Landgerichts Bochum
Westring 8
44787 Bochum
Berufsrechtliche Regelungen
BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
FAO – Fachanwaltsordnung
RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
CCBE – Berufsregeln der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft
Auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer können die Bestimmungen online nachgelesen werden: https://www.brak.de/anwaltschaft/berufsrecht/#tdg
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftungsausschluss
Die Informationen auf dieser Website dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, die auf dieser Website enthaltenen Informationen aktuell und korrekt zu halten, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Wir übernehmen keine Haftung für Handlungen oder Unterlassungen, die aufgrund der auf dieser Website bereitgestellten Informationen unternommen oder unterlassen wurden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 1. Mai 2023
Klostermann Schmidt Monstadt Eisbrecher
Kohlenstraße 136
44793 Bochum
Telefon: 0234 961 650
E-Mail: erbrecht@klostermann.eu
Vertretungsberechtigte Person: Gunnar Glaser
Geltungsbereich:
https://www.klostermann-rae.de/
https://legals.digital/erbrecht-bochum/
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben: